Deutsch-polnische Gesellschaft zeigt Bilder / Schloss erhalten

 

-dk- SENDEN. Die Düfte, die am Freitagabend durch das Foyer der Steverhalle waberten, hätten jeder Ernährungswissenschaftlerin Schauer über den Rücken gejagt. Und gar ein Blick in die Rechauds hinter der Theke hätte die gleiche Kalorienzählerin in den Kreis suizidgefährdeter ‚Biggest Loser‘ katapultiert. Denn was da leise vor sich hin schmurgelte, gilt unter den Freunden der deutsch-polnischen Gesellschaft als kulinarischer Höhepunkt jeder Festlichkeit: Bigos, das polnische Nationalgericht.

 

Gleich fünf Varianten dieser Köstlichkeit waren extra für diesen 8. Kulinarischen Abend gekocht worden. Im Grunde mit nur wenigen Unterschieden. Denn wie die Rezeptur der charmanten Irena Müller, einer Polin, die mit ihrem Mann Wolfgang seit 16 Jahren in Senden lebt, klangen auch die „Köchel- Verzeichnisse“ der übrigen Experten nahezu identisch. Mit nur geringfügigen Unterschieden. Mal mit mehr Obst oder knackigen Krakauern. Mal mit Schwein und Rind, oder deftigen Krakauern angereichert. Irena Müller verriet: „Ich nehme Sauerkraut, Weißkohl, geräuchertes wie frisches Schweinefleisch, getrocknete Pilze, Brühe, Salz, Pfeffer, Piment, Lorbeer und ein wenig Tomatenmark und lasse alles zusammen mehrere Stunden schmoren. Vertun kann man sich dabei eh nicht. Bigos schmeckt mehrmals aufgewärmt am besten.“ Dazu serviert man Brot, Bier und Wodka.


Den rund 80 Gästen in der Restauration der Steverhalle muss es sehr gut geschmeckt haben. Denn nachdem sie sich in einer Neuauflage die prächtigen Farbbilder von Andreas Janotta, von der „Bilderreise durch Masuren“ angeschaut hatten, drängte es sie immer wieder an die Töpfe. Darunter auch Vertreter aus dem Rathaus sowie zahlreiche, weit angereiste Freunde der Sendener DPG. In seiner Begrüßung mahnte ihr Vorsitzender Hans-Jürgen Pohl, sich ganz besonders der teils sehr konträr geführten Diskussion um Schloss Senden anzuschließen. „Bitte beteiligen Sie sich daran! Wir alle haben unsere Erfahrungen in Polen mit der Problematik alter Schlösser gemacht. Noch ist es zwar zu früh. Doch vielleicht ergibt sich einmal die Möglichkeit, über die Stiftung deutsch-polnischer Zusammenarbeit an irgendwelche Gelder zu kommen. Es geht doch um ein Kulturgut. Freilich – im Moment sind wir noch nicht soweit.“

 

Westfälische Nachrichten 03.02.2014